<trp-post-container Daten-Trp-Post-ID = '12122'>Spine3d Und Es ist Zuverlässigkeit In Beurteilung von Deformität In Patienten mit Idiopathisch Skoliolikus

Abstrakt
Die idiopathische Skoliose ist eine komplizierte orthopädische Erkrankung, die durch eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist. Die Ursache ist unbekannt. Sie tritt überwiegend bei Kindern und Jugendlichen auf.
Der Cobb-Winkel ist die herkömmliche Methode zur Beurteilung des Schweregrads einer Skoliose durch Röntgenstrahlen. Allerdings weist sie Einschränkungen auf, darunter die Variabilität zwischen und innerhalb des Beobachters, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) stellt eine vielversprechende strahlungsfreie Alternative dar, indem sie durch die Verwendung von Laserimpulsen zur Entfernungsmessung genaue dreidimensionale Modelle der Körperanatomie erzeugt. Ziel dieser Studie ist es, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Spine3D-Systems im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen zu bewerten.

Die Studie wurde von September 2022 bis 2024 am Universitätskrankenhaus Sant'Andrea in Rom durchgeführt und umfasste Patienten im Alter von 10 bis 18 Jahren, bei denen eine idiopathische Skoliose diagnostiziert wurde. Gewicht, Größe und Body-Mass-Index (BMI) der Teilnehmer wurden aufgezeichnet und eine detaillierte Auswertung mithilfe des Spine3D-Systems durchgeführt, das Infrarotkameras zur Beurteilung der Wirbelsäulenausrichtung und Röntgenaufnahmen verwendet.
An der Studie nahmen 26 Jugendliche teil. Zwischen den Cobb-Winkeln, die mit Röntgenstrahlen (30,1 Grad) und Spine3D (29,9 Grad) gemessen wurden, ergab sich kein signifikanter Unterschied. Die Intra-Observer-Reliabilität war bei beiden Methoden hoch, wobei Spine3D eine höhere Konsistenz aufwies. Unterschiede wurden bei Messungen wie lordotischen Winkeln beobachtet, die auf Variationen in der Körperhaltung zurückzuführen sind.
Das Spine3D-System zur Messung des Cobb-Winkels erwies sich als zuverlässig und effizient, was darauf schließen lässt, dass es neben der Röntgenüberwachung in die klinische Praxis integriert werden könnte. Zukünftige Studien sind notwendig, um die klinische Anwendung von Spine3D bei der Verfolgung der Wirbelsäulenkrümmung während der Behandlung weiter zu erforschen.

Dateityp: pdf
Kategorien: Haltung, Spine3D
Stichworte: idiopathische Skoliose, Skoliose, Wirbelsäule 3d
Nach oben scrollen