We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US EN
en_US EN
it_IT IT
fr_FR FR
es_ES ES
de_DE DE
Close and do not switch language

“Don’t mistake movement for progress. A rocking horse continues to move without making any progress at all.”

We work everyday in the development of the best analysis system in the baropodometric and posture field: our mission is to take care of our patients and their health.

<trp-post-container data-trp-post-id='5941'>Veröffentlicht Tun Gleichgewicht Statisch em Einzelpersonen com Estrabismo

Einführung: Das Haltungsgleichgewicht bei Personen mit Sehbehinderung wie Strabismus war Gegenstand mehrerer Studien, da das Sehen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperhaltung und des Gleichgewichts spielt und die Hauptinformationsquelle für die Aufrechterhaltung des statischen Gleichgewichts darstellt.

Zielsetzung: Zur Beurteilung des statischen Gleichgewichts bei Patienten mit Strabismus.

Methodik: Die beschreibende und qualitative Querschnittsstudie umfasste 14 Freiwillige, aufgeteilt in zwei Gruppen – Gruppenstudie, 07 schielende Personen und Kontrollgruppe, 07 sehende Personen – und bewertete das statische Gleichgewicht mithilfe einer Stabilometrieplattform, zuerst mit offenen Augen und dann geschlossen, die stillstehende Position jeweils 52 Sekunden lang.

Ergebnisse: Es wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Schwingungsgeschwindigkeit in mm/s (p=0,0327) und die laterale Verschiebung (L/L) in mm/s (p=0,0014) bei geöffneten Augen statistisch signifikant waren Unterschiede zwischen den Gruppen sowie die Verschiebung antero-posterior (A/P) in mm/s (p=0,0244) bei geschlossenen Augen.

Abschluss: Es gibt signifikante Veränderungen bei der Aufrechterhaltung des statischen Gleichgewichts bei Strabismus-Patienten im L/L-Versatz und der durchschnittlichen Oszillationsgeschwindigkeit, wenn die Augen geöffnet sind. Es besteht jedoch eine positive Korrelation in Bezug auf die Verschiebung A/P bei geschlossenen Augen im Vergleich zu Probanden mit normalem Sehvermögen.

Dateityp: pdf
Kategorien: Pedana FreeMed
Stichworte: Haltungsgleichgewicht, Sehkraft, Sehstörungen