Pedana FreeMed

Auswirkungen von Taekwondo auf das Haltungssystem – Vergleich der posturografischen Parameter zwischen jungen Tennissportlern und jungen Taekwondo-Athleten

Ziel: Neben der Reifung der Sinnessysteme wird die Entwicklung der Haltungskontrolle durch Aktivität und Erfahrung beeinflusst. Es wurde berichtet, dass das Training in dynamischen Sportarten die Haltungskontrolle junger Sportler verbessert (Herpin et al. 2010; Sahin et al. 2015). Ziel dieser Studie war es, den unterschiedlichen Status von Gleichgewicht und Sinneswahrnehmung zu ermitteln …

Auswirkungen von Taekwondo auf das Haltungssystem – Vergleich der posturografischen Parameter zwischen jungen Tennissportlern und jungen Taekwondo-Athleten Weiterlesen »

Auswirkungen einer anaeroben Milchsäuretrainingseinheit auf die Haltungsstabilität von Sportlern

Ziel: Ziel dieser Studie war es, die kurzfristigen Auswirkungen eines Laktataufbautrainings auf die Haltungsstabilität zu analysieren. Methoden: Fünfzehn Athleten führten zwei Trainingseinheiten durch (Aufwärm- und Milchtrainingseinheit). Vor dem Training (Pre), unmittelbar danach (Post0min), dreißig Minuten später (Post30min) und nach 24 Stunden (Post24h) wurden die Athleten einem zweibeinigen und einem einbeinigen … ausgesetzt.

Auswirkungen einer anaeroben Milchsäuretrainingseinheit auf die Haltungsstabilität von Sportlern Weiterlesen »

Korrektur des angeborenen Talipes Equinovarus bei Kindern mit drei verschiedenen Korrekturmethoden

Zusammenfassung: Equinus, Varus, Cavus und Adduktion sind typische Anzeichen eines kongenitalen Talipes equinovarus (CTEV). Die Adduktion des Vorfußes stellt aufgrund der bisherigen Korrekturmethoden weiterhin eine Schwierigkeit dar. Ziel dieser Studie ist es, eine Korrekturmethode zu entwickeln, um den Schweregrad der Vorfußadduktion bei CTEV-Kindern mit mittelschweren Deformitäten im Gehalter zu verringern. Die entwickelte Methode wurde verglichen mit …

Korrektur des angeborenen Talipes Equinovarus bei Kindern mit drei verschiedenen Korrekturmethoden Weiterlesen »

Veränderungen der Haltungsschwankung nach einer einzigen globalen Haltungsumschulungssitzung bei Universitätsstudenten: eine randomisierte kontrollierte Studie

Ziel: Der Zweck dieser Studie bestand darin, die Wirksamkeit einer einzelnen Sitzung der globalen Haltungsumschulung (GPR) zur Haltungsschwankung bei jungen erwachsenen Universitätsstudenten zu bewerten, die Datenvisualisierungsbildschirme verwenden. Methoden: Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie mit 2 parallelen Gruppen durchgeführt. In die Versuchsgruppe wurden 64 Probanden randomisiert (zwölf Männer und …).

Veränderungen der Haltungsschwankung nach einer einzigen globalen Haltungsumschulungssitzung bei Universitätsstudenten: eine randomisierte kontrollierte Studie Weiterlesen »

Veränderungen der Gleichgewichtsfähigkeit, der Leistungsabgabe und der Nutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus nach zwei hochintensiven intermittierenden Trainingsprotokollen im Ausdauerbereich

Zweck: Diese Studie zielte darauf ab, die akuten Auswirkungen von zwei verschiedenen hochintensiven intermittierenden Trainings (HIITs) auf die Haltungskontrolle, den Gegenbewegungssprung (CMJ), den Kniebeugensprung (SJ) und den Stretch-Shortening-Zyklus (SSC) zu beschreiben und diese zu vergleichen Veränderungen führten zu Protokollen dieser Variablen bei Ausdauerläufern. Methoden: Achtzehn in der Freizeit trainierte Ausdauerläufer nahmen an dieser Studie teil und …

Veränderungen der Gleichgewichtsfähigkeit, der Leistungsabgabe und der Nutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus nach zwei hochintensiven intermittierenden Trainingsprotokollen im Ausdauerbereich Weiterlesen »

Bereitstellung des statischen Gleichgewichts für Einzelpersonen mit der Bundesrepublik Deutschland

Einleitung: Das Haltungsgleichgewicht bei Personen mit Sehbehinderung wie Strabismus war Gegenstand mehrerer Studien, da das Sehen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperhaltung und des Gleichgewichts spielt und die Hauptinformationsquelle für die Aufrechterhaltung des statischen Gleichgewichts darstellt. Ziel: Beurteilung des statischen Gleichgewichts bei Patienten mit Schielen. Methodik: Beschreibend und qualitativ …

Bereitstellung des statischen Gleichgewichts für Einzelpersonen mit der Bundesrepublik Deutschland Weiterlesen »

Zusammenhang der Knochenmineraldichte mit der Haltungsstabilität und der Angst vor Stürzen bei spanischen postmenopausalen Frauen

Ziel: Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen Knochenmineraldichte (BMD) und Haltungsstabilität sowie der Angst vor einem Sturz bei einer 50- bis 65-jährigen postmenopausalen Bevölkerung zu untersuchen. Studiendesign: Eine Querschnitts-Beobachtungsstudie wurde an 118 postmenopausalen Frauen durchgeführt. Entsprechend ihrer BMD-Werte wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: BMD>-2,0SD …

Zusammenhang der Knochenmineraldichte mit der Haltungsstabilität und der Angst vor Stürzen bei spanischen postmenopausalen Frauen Weiterlesen »

Beurteilung der Haltungsstabilität bei jungen, körperlich aktiven Männern mit Knöchelverstauchungen in der Vorgeschichte

Hintergrund: Eine Verstauchung des Sprunggelenks führt nicht nur zu Schäden an den Bändern, sondern auch an vielen Mechanorezeptoren, die die Erkennung von Bewegungen und Gelenkpositionen ermöglichen. Ziel der Studie war es, Defizite in der Haltungsstabilität in der Stichprobe von Patienten mit leichten Knöchelverstauchungen in der Vorgeschichte festzustellen. Material und Methoden: Die Probe umfasste …

Beurteilung der Haltungsstabilität bei jungen, körperlich aktiven Männern mit Knöchelverstauchungen in der Vorgeschichte Weiterlesen »

Nach oben scrollen